Im Jahr 2024 stand die Rechenzentrumsbranche unter dem starken Einfluss generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Getrieben durch wachsenden Bedarf an Rechenleistung, erlebte der Markt einen massiven Ausbau von Hyperscale-Infrastrukturen, ein deutliches Wachstum bei Cloud-Diensten sowie ein Rekordhoch an Fusionen und Übernahmen. Auch die Nachfrage nach spezialisierter Hardware hat neue Höchststände erreicht. Doch das rasante Wachstum bringt neue Herausforderungen mit sich – von Energieversorgung bis Nachhaltigkeit.

Im Jahr 2024 haben sich zentrale Entwicklungen in der globalen Rechenzentrumsbranche deutlich intensiviert. Vor allem der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) sorgte für erhebliche Wachstumsimpulse bei der Planung und Bau von Hyperscale-Infrastrukturen, Cloud-Diensten und Datacenter-Hardware. Zudem verzeichnete die Branche ein Rekordjahr im Bereich Fusionen und Übernahmen.
Hyperscale-Rechenzentren: Rekordzahl und steigende Kapazitäten
Aktuelle Daten der Synergy Research Group zeigen, dass Ende 2024 weltweit insgesamt 1.136 Hyperscale-Rechenzentren betrieben wurden – ein Anstieg um 140 neue Standorte innerhalb von zwölf Monaten. Dabei steigt nicht nur die Anzahl, sondern auch die durchschnittliche Kapazität der Anlagen signifikant an. Laut Analysten liegt dies insbesondere an den enormen Anforderungen generativer KI-Anwendungen.
Die Vereinigten Staaten dominieren weiterhin den Markt mit rund 54 Prozent der globalen Hyperscale-Kapazität. Synergy erklärt hierzu: „Die USA bleiben klar führend im Bereich Hyperscale-Kapazitäten, gefolgt von China, Irland, Singapur, Deutschland und Indien.“ Die größten Betreiber – darunter Amazon, Microsoft, Google und Meta – kontrollieren etwa 60 Prozent der Standorte weltweit.
Cloud-Markt wächst deutlich durch generative KI
Das globale Marktvolumen für Cloud-Infrastrukturdienste erreichte 2024 rund 330 Milliarden US-Dollar. Etwa die Hälfte des Wachstums von 60 Milliarden Dollar gegenüber dem Vorjahr lässt sich direkt auf die Integration generativer KI zurückführen. Synergy hebt hervor: „Künstliche Intelligenz hat sich zu einem wesentlichen Wachstumstreiber für Investitionen in Rechenzentren, Server und Netzwerke entwickelt.“
Die dominierenden Cloud-Anbieter – Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud – beanspruchen zusammen rund zwei Drittel des Marktvolumens. Gleichzeitig gewinnen spezialisierte regionale Anbieter insbesondere in regulatorisch anspruchsvollen Märkten zunehmend an Bedeutung.
Fusionen und Übernahmen erreichen Rekordhöhe
Das Jahr 2024 stellte einen neuen Rekord bei Fusionen und Übernahmen (M&A) im Rechenzentrumssektor dar. Insgesamt wurden Transaktionen im Wert von etwa 65 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Synergy Research beschreibt dies als „mit Abstand aktivstes Jahr für Übernahmen und Fusionen im Rechenzentrumsbereich.“
Institutionelle Investoren, Infrastrukturfonds sowie Private-Equity-Unternehmen waren besonders aktiv, da sie verstärkt auf langfristig stabile Erträge setzen. Im Mittelpunkt der Transaktionen standen oft strategisch bedeutende Standorte mit exzellenter Infrastruktur und Energieversorgung.
Nachfrage nach Hardware auf Rekordniveau
Parallel zum Infrastrukturwachstum nahm auch der Absatz von Hardware für Rechenzentren erheblich zu. Server, Kühlsysteme, USV-Technik und Netzersatzanlagen, sowie Netzwerkkomponenten erzielten laut Synergy einen historischen Absatzhöchststand. „Der Hardware-Absatz für Rechenzentren erreichte ein noch nie dagewesenes Niveau“, bestätigen die Analysten.
Vor allem GPUs und spezialisierte Beschleunigerchips für KI-Workloads waren stark gefragt. Betreiber investierten gezielt in energieeffiziente und leistungsstarke Technologien, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Synergy-Chefanalyst John Dinsdale ordnet die Marktentwicklung folgendermaßen ein: „GPUs und generative KI-Systeme haben den Markt 2024 regelrecht entfacht und zu Rekordwachstumsraten in der Branche geführt. Zwar war der anhaltende Erfolg der Public Cloud seit über einem Jahrzehnt die treibende Kraft hinter Rechenzentrumsinvestitionen, aber niemand hätte ein Marktvolumen von über 280 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 vorhergesagt.“
Technologielandschaft: Neue Marktführer und Verschiebungen bei Anbieteranteilen
Innerhalb der Anbieterlandschaft kam es zu deutlichen Verschiebungen. Besonders Nvidia verzeichnete ein starkes Wachstum, getrieben durch Direktverkäufe an Hyperscaler und Großunternehmen. Auch Inspur und Super Micro konnten deutliche Zuwächse erzielen. Original Design Manufacturers (ODMs) behaupteten sich weiterhin als wichtigste Lieferanten für Hyperscale-Kunden.
Dell blieb im Segment Server- und Speicherlösungen führend, während Inspur laut Synergy Research den Spitzenplatz bei Serververkäufen an Public-Cloud-Anbieter einnahm. Im Bereich Netzwerktechnik behauptete Cisco seine führende Rolle. Microsoft zählte ebenfalls zu den relevanten Akteuren, insbesondere durch seine Stellung bei Server-Betriebssystemen und Virtualisierungssoftware.
Weitere wichtige Anbieter sind Hewlett Packard Enterprise (HPE), Lenovo, VMware, Huawei, IBM und Arista Networks. Insgesamt zeigt sich ein langfristiger Trend zugunsten öffentlicher Cloud-Anbieter, deren Marktanteil sich in den letzten zehn Jahren von 20 Prozent auf 55 Prozent erhöht habe. Prognosen zufolge könnte dieser Anteil in den kommenden fünf Jahren auf nahezu 65 Prozent ansteigen.
Dinsdale kommentierte diese Entwicklung mit den Worten: „Es ist erfreulich, dass der Unternehmensbereich des Marktes wieder wächst, doch der langfristige Trend bleibt bestehen.“
Ausblick: Weitere Expansion erwartet – Herausforderungen nehmen zu
Synergy prognostiziert eine anhaltende Wachstumsdynamik in der Branche: „Wir erwarten, dass Investitionen in Rechenzentrumskapazitäten, Cloud-Dienste und Übernahmeaktivitäten auch in den kommenden Jahren weiter zunehmen.“
Allerdings zeichnen sich vermehrt infrastrukturelle und regulatorische Herausforderungen ab, darunter der wachsende Energiebedarf, Standortfragen, Kühlung und Nachhaltigkeit. Die langfristige Tragfähigkeit des derzeitigen Wachstumstempos hängt daher entscheidend von politischen Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen sowie Energie- und Standortverfügbarkeit ab.
Was versteht man unter einem Hyperscale-Rechenzentrum?
Ein Hyperscale-Rechenzentrum ist eine sehr große Einrichtung, die speziell für skalierbare IT-Infrastrukturen wie Cloud-Services oder KI-Anwendungen konzipiert ist. Es bietet enorme Rechen- und Speicherkapazitäten und wird meist von Tech-Giganten wie Amazon, Google oder Microsoft betrieben.
Wie viele Hyperscale-Rechenzentren gibt es weltweit?
Ende 2024 existierten laut Synergy Research Group weltweit 1.136 Hyperscale-Rechenzentren. Das entspricht einem Zuwachs von 140 Anlagen innerhalb eines Jahres.
Welchen Anteil haben die USA an der Hyperscale-Kapazität?
Die Vereinigten Staaten verfügen über rund 54 % der globalen Hyperscale-Kapazität und sind damit führend im weltweiten Vergleich.
Welche Rolle spielt generative KI für das Wachstum des Cloud-Marktes?
Generative KI ist laut Synergy Research der Haupttreiber für das Cloud-Wachstum 2024. Rund die Hälfte des Jahreswachstums von 60 Milliarden US-Dollar wurde durch GenAI-Anwendungen verursacht.
Welche Unternehmen dominieren den Cloud-Markt?
Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud halten zusammen etwa zwei Drittel des globalen Cloud-Infrastrukturmarkts.
Wie hoch war das M&A-Volumen im Rechenzentrumsmarkt 2024?
Im Jahr 2024 wurden weltweit M&A-Transaktionen im Rechenzentrumssektor im Umfang von etwa 65 Milliarden US-Dollar registriert – ein historischer Höchststand.
Welche Hardware-Komponenten waren 2024 besonders gefragt?
Insbesondere GPUs und spezialisierte KI-Beschleunigerchips waren stark nachgefragt, ebenso wie Kühlsysteme, USV-Technik und Netzwerkkomponenten.
Welche Herausforderungen stehen dem Rechenzentrumswachstum entgegen?
Wichtige Herausforderungen sind unter anderem steigender Energieverbrauch, Standortwahl, Kühlung, Lieferkettenrisiken sowie regulatorische Vorgaben rund um Nachhaltigkeit und Infrastrukturplanung.